Skip to content
ein Fahrrad steht als Barriere erkennbar auf dem Blindenleitstreifen darunter steht ein Text und link zur Beteiligungsseite auf der Du Deine Barrire und Deine Lösung schreiben kannst

Hier kannst Du Deine Barrieren  und gute Lösungen  mit uns teilen 

Reallabor LAB11 Teil 2: 

Erfahre mehr 

Teilnehmen
ein Fahrrad steht als Barriere erkennbar auf dem Blindenleitstreifen darunter steht ein Text und link zur Beteiligungsseite auf der Du Deine Barrire und Deine Lösung schreiben kannst

Hier kannst Du Deine Barrieren  und gute Lösungen  mit uns teilen 

Reallabor LAB11 Teil 2: 

Erfahre mehr 

Teilnehmen

DEIN*ORT ist ein transdisziplinäres Projekt

  • Das heißt in dem Projekt DEIN*ORT arbeiten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen (Wissenschaftler*innen) aus verschiedenen Fachbereichen zusammen.
  • Sie arbeiten auch zusammen mit Menschen, die den öffentlichen Raum erleben.
  • Die Wissenschaftler*innen befragen und beobachten viele dieser Nutzer und Nutzerinnen (Nutzer*innen). Sie wollen wissen, wie die Stadträume besser gestaltet werden können, damit sich alle Menschen dort treffen können.
  • Generell arbeiten die Wissenschaftler*innen mit Fachleuten aus der Praxis und den Nutzer*innen zusammen an Lösungen.
  • Das Ziel ist es Lösungen zu entwickeln, die das Leben für alle Menschen verbessern.

©Foto + Konzept + Text Friederike Asche 

Hier erfährst Du mehr über Barrieren und Lösungen.

Über diesen Link gelangst Du zu unserer ersten Aktion im Rahmen des Reallabors “Bitte Barriere mich nicht”.

  • Das heißt in dem Projekt DEIN*ORT arbeiten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen (Wissenschaftler*innen) aus verschiedenen Fachbereichen zusammen.
  • Sie arbeiten auch zusammen mit Menschen, die den öffentlichen Raum erleben.
  • Die Wissenschaftler*innen befragen und beobachten viele dieser Nutzer und Nutzerinnen (Nutzer*innen). Sie wollen wissen, wie die Stadträume besser gestaltet werden können, damit sich alle Menschen dort treffen können.
  • Generell arbeiten die Wissenschaftler*innen mit Fachleuten aus der Praxis und den Nutzer*innen zusammen an Lösungen.
  • Das Ziel ist es Lösungen zu entwickeln, die das Leben für alle Menschen verbessern.

©Foto + Konzept + Text Friederike Asche 

Hier erfährst Du mehr über Barrieren und Lösungen.

Über diesen Link gelangst Du zu unserer ersten Aktion im Rahmen des Reallabors “Bitte Barriere mich nicht”.

Fördergeber 

Hier ist das Logo den Bundesministerums für Bildung und Forschung abgebildet.
© Logo Fördergeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderkennzeichen
3FH075SX8

Fördergeber 

Kooperations-/Projektpartner

Hier ist eine Landkarte der WPK-Partner und Partnerinnen abgebildet. Sie zeigt an wo sie sich in Dortmund befinden.
Hier sind die Logos der WPK-Partner und Partnerinnen abgebildet.

In unserem Projekt arbeiten wir mit verschiedenen akademischen und praktischen Partner*innen zusammen. Sie sind an verschiedenen Orten und auf unterschiedliche Weise in das Projekt eingebunden. Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit mit uns und/oder einer Beteiligung an der DEIN*ORT-Community haben, wenden Sie sich bitte an mich Kontakt

© Seite: Autorin + Bilder: Friederike Asche